Thomas Brauer, zuständig für das Innovationsmanagement bei der Hamburg Netz AG und Jurymitglied, stellte in der Laudatio launig die Frage: „Was treiben die da im Ländle voran, dass wir sie mit einem weiteren Preis bedenken?“, und spielte damit einerseits darauf an, dass ein Unternehmen aus Baden-Württemberg in Hamburg ausgezeichnet wird. Andererseits aber auch darauf, dass dies der nunmehr vierte Preis ist, den die Stromspeicher-Steuerung Pacadu erhält. Grund für die Auszeichnung durch die Jury ist, dass die Pacadu-Technologie (Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit) sich auf eines der drängendsten Probleme der Energiewende fokussiert: Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Die Pacadu-Technologie steuert die Zellen individuell an und schaltet sie innerhalb des Speichers durchgängig parallel. Das erhöht die Lebensdauer des Speichers, denn die Technologie ermöglicht es, unterschiedliche Zellentypen, -kapazitäten und -technologien in einem Speicher zu kombinieren, einzelne Zellen auszutauschen und Speicher ganz einfach zu erweitern. Die Jury sieht darin eine echte Innovation auf dem Weg zur Energiewende und den Bezug zu den Handwerksfirmen, die diese Technologie einbauen.
SPEICHER NACHTRÄGLICH ERWEITERN
Mit der Pacadu-Technologie lassen sich viele Nachteile eliminieren, die physikalisch bedingt durch die bisher gebräuchliche Reihenschaltung zustande kommen. Denn durchgängig parallelgeschaltet bestimmt nicht länger die schwächste Zelle die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der kompletten Batterie. „Schwache oder defekte Zellen beeinträchtigen nicht das Gesamtsystem und lassen sich bei Bedarf einfach austauschen“, erklärt ASD-Geschäftsführer Matthias Ruh die Vorteile der Pacadu-Technologie. Darüber hinaus lässt sich ein Pacadu-gesteuerter Stromspeicher nachträglich ganz einfach erweitern, etwa wenn die PV-Anlage erweitert wird oder der Strombedarf durch ein Elektroauto zunimmt. Im Gehäuse der Home-Modelle ist das bspw. bis zu einer Leistung von 4 kW und einer Bruttokapazität von 12,8 kWh möglich.
PREIS FÜR PRAKTIKABLE LÖSUNGEN
Der Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg wird seit 1987 vergeben. Kleinere oder mittlere Betriebe, Institutionen, Kooperationen und Einzelpersonen, die in den Bereichen Umwelt oder Gesundheit Lösungen entwickelt haben, können sich dafür bewerben. Die Jury zeichnet damit Verfahren, Projekte, Strategien und Erfindungen aus, die in der täglichen Praxis helfen, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern, Energie zu sparen, den Umwelt- oder Gesundheitsschutz zu verbessern oder regenerative Energien optimal zu nutzen. 2017 schafften es 31 von über 60 Einreichungen in die engere Auswahl. Aus ihnen ermittelte die Jury drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger sowie eine Sonderpreisträgerin. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Zurück