Stromspeicher für private Nutzer, die mithelfen einen höheren Anteil von selbst produziertem Strom zu verbrauchen und damit die Stromrechnung zu reduzieren, gibt es mittlerweile viele. Den Zweck, Strom zu speichern und so möglichst autark vom öffentlichen Netz zu sein, erfüllen sie grundsätzlich alle. In einem entscheidenden Detail jedoch unterscheidet sich der Pacadu-gesteuerte Stromspeicher von herkömmlichen Speichersystemen: Kapazität und Leistung bleiben langfristig erhalten.
Parallelschaltung – Revolution für Energiespeicher
Die Grundlage hierfür schafft eine technische Innovation des Herstellers ASD: Mit der Stromspeicher-Steuerung Pacadu werden die Zellen durchgängig parallel geschaltet. Herkömmliche Systeme arbeiten nach einem anderen Prinzip; sie sind in Reihe geschaltet. Diese Systeme können nur solange gut funktionieren, wie folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die darin verwendeten Zellen müssen zwillingsgleich sein, also unter anderem über einen identischen Lade- und Gesundheitszustand verfügen und vom gleichen Hersteller und gleichen Typs sein.
Der springende Punkt daran ist der Alterungsprozess, dem jede einzelne Zelle unterliegt: Nach und nach erreichen sie unterschiedliche Kapazitäten und Gesundheitszustände. Verfügt eine Zelle bspw. nur noch über 60 % ihrer Leistung, sinkt auch die Gesamtkapazität eines in Reihe geschalteten Systems auf 60 %; unabhängig davon, wie viel Leistung die anderen Zellen im Verbund noch haben. Da sich im Laufe der Zeit der Zustand einzelner Zellen immer weiter voneinander entfernt, sind solche Energiespeicher nicht dauerhaft leistungsfähig.
GERINGE KAPAZITÄTSVERLUSTE, LANGFRISTIGE LEISTUNG
Die Parallelschaltung der Pacadu-Technologie löst diese Probleme. Eine schwache Zelle mit einer Kapazität von 60 % wirkt sich dabei nur gering auf die Gesamtleistung des Stromspeichers aus. Eine defekte Zelle lässt sich jederzeit austauschen. Dies ist bei herkömmlichen Speichern nicht möglich, da sonst die Voraussetzung nicht mehr gegeben ist, dass die Zellen zwillingsgleich sind. Diese Flexibilität ist nicht nur ökologisch und spart Kosten, sondern sichert gleichzeitig die langfristige Erhaltung der Leistungsfähigkeit und der Kapazität des Gesamtsystems.
MASSGESCHNEIDERTES SYSTE
Mit einem Pacadu Home lässt sich der Strombezug vom öffentlichen Netz um bis zu 90% senken. Der Nutzer kann sein System nachträglich auch erweitern. Dies kann bspw. dann notwendig werden, wenn die
Photovoltaikanlage vergrößert wird oder der Verbrauch durch zum Beispiel ein Elektroauto zunimmt.
Der Pacadu-gesteuerte Heimspeicher lässt sich entweder direkt mit einer Photovoltaikanlage oder einem anderen Energiesystem installieren oder auch später nachrüsten. Er steht in drei Varianten zur Verfügung: mit 5,1 kWh, 7,7 kWh oder 10,2 kWh nutzbarer Kapazität. Eine Notstromfunktion ist optional. Die Bestellung des Stromspeichers ist ab sofort möglich, die Lieferung beginnt ab dem 4. Quartal 2016.
Preisgekrönte Speichertechnologie
Dass die neuen Stromspeicher von ASD bisher nicht nur die gewerblichen Nutzer, sondern auch die Fachwelt überzeugt haben, zeigt die Liste der Auszeichnungen: 2013 erhielt die ASD-Lösung den German Renewables Award, 2015 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg und 2016 den 2. Platz des Zukunftspreises der Privaten Stiftung Ewald Marquardt.
Zurück